
Für die Planung deiner Freizeit kann es hilfreich sein, dass alle Leiter*innen aber auch die Teilnehmer’innen wissen wie der Tag so ganz allgemein aufgebaut ist. Das gibt Sicherheit, was vorallem für “die Neuen” sehr wichtig ist. Es gibt dem ganzen aber auch Struktur und das brauchen Kinder: Feste Zeiten und Rituale, an denen sie sich festhalten können. Denn da können sie mal kurz verschnaufen und sich fallen lassen.
Ob die Zeiten dann minutiös eingehalten werden oder nicht ist nicht ganz so wichtig. 5-10min Unterschied sind nicht dramatisch. 30min sind es, denn hier kann Langeweile oder – noch schlimmer – Heimweh aufkommen.
Beispiel-Tagesablauf
Wann | Was |
07:45 Uhr | Wecken |
08:00 Uhr | Impuls |
08:15 Uhr | Frühstück |
09:00 Uhr | Spülen und Aufbauen |
09:45 Uhr | Story |
10:00 Uhr | Aktion |
12:00 / 12:30 Uhr | Mittagessen |
Mittagspause | |
14:00 Uhr | Aktion |
18:00 Uhr | Abendessen |
18:45 Uhr | Spülen, Putzen und Aufbauen |
19:30 Uhr | Story |
20:00 Uhr | Abend-Programm |
22:00 Uhr | Expuls |
22:30 Uhr | Nacht-Ruhe |
22:45 Uhr | Leitungsrunde |
Einzelne Punkte werden dich irritieren oder auch die Uhrzeiten, die so überhaupt nicht in das Schema passen, was du seit Jahr(hundert)en praktizierst. Nimm es, wie alles auf in der Ideenschmiede, als Anregung, als Idee, deine Perspektive zu hinterfragen und dann für dich selber auf ein gutes und nachvollziehbares Ergebnis zu kommen.
Downloads
hier findest du einen allgemeinen Tagesablauf, wie er auf vielen Freizeiten schon getestet worden ist. Er ist um einiges ausführlicher.